Dennis Beck

Wir sind gerne für Sie da.

Sie erreichen uns Mo - Fr von 8 - 17 Uhr.

EN 50604-1

Die Sicherheitsnorm für Lithium-Sekundärbatterien in leichten Elektrofahrzeugen

Autor:

Alexander Roth

Batteryuniversity GmbH

Au

WICHTIGES IN KÜRZE

EN 50604-1

Die DIN EN 50604-1 ist eine wesentliche europäische Sicherheitsnorm für Lithium-Ionen-Batterien, die in elektrisch betriebenen Fahrzeugen, insbesondere in sogenannten „Leichtfahrzeugen“ wie E-Bikes, E-Scootern und ähnlichen Anwendungen eingesetzt werden. Sie legt detaillierte Anforderungen an die elektrische, mechanische, thermische Sicherheit und an die Funktionsfähigkeit solcher Batterien fest. Durch die klar definierten Prüfverfahren trägt diese Norm maßgeblich dazu bei, Risiken wie Kurzschlüsse, thermisches Durchgehen und mechanische Beschädigungen zu minimieren. Sie dient als Grundlage für den sicheren Betrieb von Fahrzeugbatterien im Alltag.


Die Batteryuniversity ist ein unabhängiges, akkreditiertes Prüflabor mit umfassender Erfahrung in der Prüfung und Zertifizierung von Lithium-Ionen-Batterien. Wir führen sämtliche notwendigen Prüfungen durch, um die Konformität Ihrer Produkte mit der DIN EN 50604-1 nachzuweisen. Unser Prüfangebot umfasst elektrische Sicherheitsprüfungen, mechanische Belastungstests sowie thermische und Umweltprüfungen. Verlassen Sie sich auf unsere Kompetenz, um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Batterien zu bestätigen und eine zuverlässige Zertifizierung zu erhalten.


Gute Gründe für uns als Partner für Ihre DIN EN 50604-1-Zertifizierung


Anerkanntes Prüfzentrum

Als erfahrenes und unabhängiges Testlabor bieten wir umfassende Prüfungen nach DIN EN 50604-1. Unsere Zertifizierungstests helfen Ihnen, die Anforderungen für den Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien in Leichtfahrzeugen sicher zu erfüllen und den Marktzugang zu erleichtern.

Langjährige Erfahrung

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Batterieprüfung sind wir Ihr verlässlicher Partner für die Zertifizierung nach DIN EN 50604-1. Unser Expertenteam kennt die Norm im Detail und stellt sicher, dass Ihre Batterien präzise und normgerecht geprüft werden.

Umfassende Prüfleistung

Wir führen sämtliche erforderlichen Tests für die Zertifizierung gemäß DIN EN 50604-1 in unserem modernen Prüflabor durch – von elektrischen Sicherheitsprüfungen über mechanische Belastungstests bis hin zu thermischen Prüfungen. So gewährleisten wir eine schnelle und effiziente Prüfung Ihrer Batterien.

Schnelle Markteinführung

Dank optimierter Prüfprozesse liefern wir Ihnen schnell verlässliche Ergebnisse und ermöglichen eine zügige Zertifizierung nach DIN EN 50604-1. So bringen Sie Ihre Produkte ohne Verzögerung auf den Markt.

Neueste Prüftechnologien

Unsere Prüfgeräte und Testeinrichtungen entsprechen stets den neuesten Standards und ermöglichen eine präzise Überprüfung Ihrer Lithium-Ionen-Batterien. Wir setzen moderne Technologien ein, um zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen.

Individuelle Prüfmethoden

Jede Batterie hat ihre spezifischen Anforderungen, die wir mit individuell angepassten Prüfmethoden berücksichtigen. Unsere Tests richten sich stets nach den Vorgaben der DIN EN 50604-1 und werden speziell auf Ihre Produkte abgestimmt.


Die Relevanz der DIN EN 50604-1 für sichere Fahrzeugbatterien

Lithium-Ionen-Batterien in elektrisch betriebenen Fahrzeugen müssen besonderen Anforderungen genügen, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten. Unsachgemäße Konstruktionen oder fehlende Schutzmaßnahmen können zu sicherheitskritischen Vorfällen führen. Die DIN EN 50604-1 definiert spezifische Prüfverfahren, um die Sicherheit unter realen Einsatzbedingungen zu gewährleisten. Für Hersteller und Zulieferer ist die Zertifizierung ein wichtiger Baustein für den Marktzugang und ein Beleg für höchste Sicherheitsstandards. Die Batteryuniversity begleitet Sie kompetent durch den gesamten Zertifizierungsprozess und sorgt für eine reibungslose Umsetzung der Normanforderungen.


Der Prüf- und Zertifizierungsprozess für die DIN EN 50604-1

Die Zertifizierung nach DIN EN 50604-1 erfolgt in mehreren Phasen. Zunächst prüfen unsere Experten Aufbau, technische Spezifikationen und den Verwendungszweck der Batterie, um den konkreten Prüfbedarf zu ermitteln. Danach durchläuft die Batterie unterschiedliche Prüfungen:


Missbrauchstests

  • Kurzschluss
  • Überladen

Mechanische Tests

  • Vibration
  • Quetschen

Thermische Tests

  • Temperaturzyklen
  • Überhitzung

Diese Tests simulieren praxisnahe Belastungen, um die Betriebssicherheit sicherzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie einen detaillierten Prüfbericht als Nachweis der Konformität. Wir unterstützen Sie auch nach der Zertifizierung dabei, zukünftige Normänderungen rechtzeitig zu berücksichtigen.

HÄUFIGE FRAGEN & ANTWORTEN

Die Norm legt Anforderungen für die elektrische, mechanische und thermische Sicherheit sowie für den funktionalen Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien in elektrisch betriebenen Leichtfahrzeugen fest. Ziel ist es, Risiken wie Kurzschlüsse, Überhitzung und mechanische Beschädigungen zu vermeiden und einen sicheren Einsatz über den gesamten Lebenszyklus sicherzustellen.


Während die UL 2580 auf Traktionsbatterien für Kraftfahrzeuge mit hohen Leistungen (wie PKW, LKW) ausgerichtet ist, konzentriert sich die DIN EN 50604-1 auf Batterien für kleinere Fahrzeuge wie E-Bikes, E-Scooter oder ähnliche Anwendungen. Die Anforderungen sind entsprechend an die niedrigeren Spannungen und Leistungen dieser Anwendungen angepasst.


Die Norm fordert elektrische Prüfungen (z.B. Kurzschluss-, Überladungstests), mechanische Prüfungen (z.B. Stoß, Fall, Vibration) und thermische Tests (z.B. Temperaturwechsel, Wärmeentwicklung). Diese Prüfungen stellen sicher, dass die Batterien auch unter extremen Bedingungen sicher betrieben werden können.


Sie gilt für wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien in elektrisch betriebenen Leichtfahrzeugen, dazu zählen Batteriesysteme für Pedelecs, E-Scooter und ähnliche Anwendungen.


Sie dokumentiert, dass die Batterie wesentliche Sicherheitsanforderungen erfüllt. Dies erleichtert den Marktzugang, minimiert Sicherheitsrisiken und stärkt das Vertrauen von Herstellern, Behörden und Endkunden in Ihre Produkte.


Die Batteryuniversity verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Prüfung von Lithium-Ionen-Batterien. Mit modernsten Prüfmethoden und einem spezialisierten Team bieten wir normgerechte, präzise und effiziente Prüf- und Zertifizierungsprozesse.


BLEIBEN SIE STETS INFORMIERT

Weitere relevante Normen und Vorschriften für Lithium-Ionen-Batterien, die für Sicherheit, Leistung und regulatorische Anforderungen entscheidend sind.

IEC 62133-2
Die Sicherheitsnorm für Lithiumbatterien
IEC 62619
Die Sicherheitsnorm für industrielle Lithiumbatterien
UL 2271
Die Sicherheitsanforderung für Lithium-Ionen-Batterien in LEVs
UL 1973
Der Sicherheitsstandard für stationäre Batteriesysteme

INFORMATIONEN ZUM AUTOR

Alexander Roth

Alexander Roth ist Leiter des Prüflabors bei der Batteryuniversity und Experte für die Prüfung und Zertifizierung von Lithium-Ionen-Batterien.